Ist eine vegane Ernährung immer gesund?
- Christine Kirchhoff-Schnier
- 1. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Okt. 2024
Vegan = gesund? Die Antwort lautet ganz klar: nein! So einfach lässt sich das nicht pauschalisieren, denn eine vegane Ernährung kann genau so gesund oder ungesund sein wie jede andere Ernährungsform auch. Doch wie sieht eine gesunde vegane Ernährung aus? Infos dazu gibt es in diesem Blogbeitrag. Viel Spaß beim Lesen!

Pommes, Ketchup, dazu eine pfanzliche "Frikadelle" und zum Nachtisch ein Zitronensorbet. Lecker: Bestimmt! Vegan: Ja! Gesund: eher nein. Heißt also: Nur, weil ein Lebensmittel vegan ist, ist es noch längst nicht gesund. Und natürlich gehören Pommes und Co auch ab und an auf den Teller. Denn vegane Ernährung bedeutet nicht gleich Verzicht. Doch wer Wert auf eine gesunde vegane Ernährung legt, sollte vor allem auf Obst, Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und Nüsse setzen. Diese Lebensmittel liefern dem Körper zahlreiche gute Inhaltsstoffe und sind daher potentiell gesundheitsfördernd. Doch in den Supermärkten steigt die Auswahl an veganen Produkten, die hochverarbeitet sind. Wie auch nicht-vegane hochverarbeitete Produkte, sind diese arm an Mikronährstoffen. Wenn also hauptsächlich hochverarbeitete Lebensmittel auf dem Teller landen, ist eine solche Ernährungsform nicht mehr so gesund. Ob eine vegane Ernährung also als gesund bezeichnet werden kann, hängt - wie bei jeder anderen Ernährungsform auch - von ihrer Zusammensetzung ab.
Doch was genau sollte bei der Lebensmittel-Auswahl beachtet werden, wenn eine gesunde vegane Ernährung das Ziel ist? Man spricht hier auch von einer pflanzlich vollwertigen Ernährung. Täglich auf dem Speiseplan stehen sollten folgende Nahrungsmittel.
Gemüse & Obst
Vollkorngetreide & Kartoffeln
Hülsenfrüchte (-produkte)
Nüsse & Samen
angereicherte Pflanzendrinks und Joghurts
pflanzliche Öle und Fette
Snacks, Süßigkeiten und Alkohol stehen in der sogenannten Ernährungspyramide der (veganen) Ernährung ganz an der Spitze, was bedeutet, das sie im besten Fall nur in Maßen konsumiert werden sollen. Auch Personen, die sich vegetarisch oder mischköstlich ernähren, können sich an dieser Auflistung orientieren.

Die Mengenempfehlungen für den täglichen Verzehr müssen dem individuellen Bedarf angepasst werden. Sie können am besten in einer persönlichen Ernährungsberatung mit mit in der Eifel (Nettersheim, Schleiden, Bad Münstereifel, Zülpich, Euskirchen und Umgebung) oder weltweit in digitaler Form (telefonisch oder per Videotelefonie) besprochen werden.
Nicht zu vergessen sind die Getränke und die tägliche Bewegung. Dabei ist tatsächlich die Alltagsbewegung entscheidender als intensive Sport-Einheiten.
Nährstoffmängel bei einer veganen Ernährung
Doch auch, wenn hauptsächlich nicht-verarbeitete Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte und Co in den Speiseplan integriert werden, kann eine vegane Ernährung das Risiko für Nährstoffmängel mit sich bringen. Bei einer veganen Ernährung müssen potentiell kritische Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen, Calcium, Vitamin D, Jod, Selen und die Omega-3-Fettsäuren ganz besondere Aufmerksamkeit bekommen. Mehr Infos dazu wird es in einem weiteren Blogbeitrag geben. Einige dieser Nährstoffe kommen aber auch bei vielen Menschen zu kurz, die sich vegetarisch oder mischköstlich ernähren. Auch hier seid ihr gut beraten, wenn ihr regelmäßig bestimmte Blutparameter bestimmen lasst und dementsprechend supplementiert. In einer Ernährungsberatung mit mir kann ich dir noch viel mehr zu diesem Thema erzählen - ganz individuell auf deine persönliche Ernährungsform abgestimmt.
Ich freue mich auf Eure Fragen und Kommentare. Lasst es Euch schmecken - vielleicht bis bald?
Eure Christine
Σχόλια